Bindestich
Mit dem eingefassten Nadelspitzenstich wird eine saubere Kante auf einer mit Nadelspitzen bestickten Leinwand erzeugt und er wird hauptsächlich beim Abschluss eines Nadelspitzenprojekts verwendet.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie der Bindestich funktioniert und wie Sie ihn in verschiedenen Situationen anwenden können:
- Leinwand mit geraden Kanten (für den perfekten Look beachten Sie unseren Tipp unten!)
- Leinwand mit unregelmäßigem oder kurvigem Format
Außerdem erfahren Sie spezifische Details zu diesem abschließenden Nadelstich:
- wie man mitten im Bindevorgang ein neues Stück Faden beginnt
- So nähen Sie perfekte Ecken mit dem Einfassstich
- So erzielen Sie eine perfekte Optik beim Nähen des Einfassstichs
Lasst uns eintauchen!
Video-Tutorial zum Nadelspitzen-Bindestich: Gerade Kanten
Anweisungen:
- Beginnen Sie damit, den Faden an der Rückseite der Leinwand in einem genähten Bereich zu verankern. Führen Sie die Nadel dann zur Vorderseite der Leinwand und machen Sie einen diagonalen Stich nach unten.
- Gehen Sie in das Loch links neben Ihrem Ausgangspunkt und wiederholen Sie den gleichen Schritt.
- Nachdem Sie die ersten beiden parallelen Stiche fertiggestellt haben, gehen Sie zwei Löcher zurück und machen Sie einen Stich in die entgegengesetzte Richtung.
- Machen Sie weiter mit diesen Änderungsstichen, bis Sie das Ende Ihrer Kante erreichen.
- Um die Ecken zu machen, setzen Sie einige Stiche zwischen die beiden Seiten der Leinwand, bis keine leere Leinwand mehr zu sehen ist. Überschüssige Teile können Sie mit kleinen Stickscheren abschneiden.
- Am Ende sollte der Bindestich wie auf dem Bild dieses Beitrags aussehen!
So führen Sie einen Nadelspitzen-Bindestich aus: Kurve oder unregelmäßiges Format – Video-Tutorial
Tipp: Um es einfacher und formbarer zu machen, können Sie den Überschuss der Leinwand abschneiden, um bequemer zu nähen
- Wenn Sie zu dem kniffligen Teil Ihres Entwurfs kommen, wo die Kante ein unregelmäßiges oder geschwungenes Format annimmt, müssen Sie sich nur eine Treppe vorstellen und nähen Sie gleichmäßig über die gesamte Kante.
- Behalten Sie genau dieselbe Technik bei, bei der Sie zwei Löcher nach rechts zählen, und fügen Sie den nächsten Stich in das nächste diagonale Loch ein (das, das dem Muster am nächsten ist).
- Machen Sie weiter mit dem normalen Bindestich in den geraden Bereichen und dem „Treppen“-Bindestich in den gebogenen Teilen der Kanten, bis Sie rundherum fertig sind.
- Beenden Sie den Vorgang wie gewohnt, indem Sie den Faden an der Rückseite der Leinwand in einem genähten Bereich verankern und den Überschuss abschneiden.
So starten Sie den Bindestich neu, wenn der Faden endet – kurzes Video-Tutorial hier!
- Wenn Ihr Faden zu Ende ist, müssen Sie sich die letzte Bewegung des Stichs einprägen: Machen Sie eine Abwärtsbewegung in Richtung der Rückseite der Leinwand.
- Befestigen Sie den Faden wie gewohnt an der Rückseite der Leinwand in einem genähten Bereich und beginnen Sie mit dem neuen Fadenstück auf die gleiche Weise.
- Jetzt wissen Sie, dass Sie eine Aufwärtsbewegung in Richtung der Vorderseite der Leinwand ausführen müssen, um den „Fischschwanz“-Effekt des Stichs fortzusetzen.
So funktioniert der Klebebindestich - Video-Tutorial
Obwohl es verschiedene Möglichkeiten gibt, diesen Stich auszuführen, möchten wir Ihnen hier eine Methode vorstellen, mit der Sie auf der Vorderseite Ihrer Arbeit ein schönes Fischgrätenmuster erzeugen und ihr ein sauberes und professionelles Aussehen verleihen. Nachdem wir beide Möglichkeiten ausprobiert haben, glauben wir, dass diese Technik das beste Endergebnis liefert!
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen , wie Sie diesen perfekten Bindestich erreichen .
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Stiche Sie für Ihr Projekt wählen sollen, lesen Sie unsere Tipps zur Auswahl von Nadelstichen oder Unsere beliebtesten dekorativen Nadelstiche . Sie können sich auch von unseren Stichanleitungen inspirieren lassen !
Viel Spaß beim Nähen :)